Podcast-Archiv
#1 Der / die Beste sein wollen – Ist das gut für Kinder?
Irgendwann, meist mit dem Schulalter beginnen Kinder ihr Spiel um die Komponente Wettstreit zu erweitern. Während es bisher vollkommen ausreichend erschien, sich auszuprobieren oder in Rollenspielen so zu tun «als ob» man jemand bestimmtes wäre, suchen Kinder zunehmend den Vergleich zu anderen, messen sich mit ihnen und versuchen u.a. besser als sie zu sein.
Doch ist das erstrebenswert, der oder die Beste sein zu wollen? Wir haben uns das auch gefragt und darüber gesprochen, warum es für die kindliche Entwicklung gut ist, wenn Kinder sich miteinander messen.
Du erfährst hier:
- Wettstreit als Entwicklungsthema
- Spannungsbogen zwischen Erfolg und Misserfolg
- Keiner kann alles!
- Wie kannst du dein Kind unterstützen?
So wichtig wie der Wettstreit als Entwicklungsthema für Kinder ist, so wichtig ist auch die relative Betrachtungsweise von Erfolg und Misserfolg. Auf den Punkt hat dies der Skifahrer Linus Strasser bei den Olympischen Spielen einmal gebracht: «Man verliert öfters, als man gewinnt … außer vielleicht die Bayern»
#2 Me Time im Familienalltag
Wie viel Zeit hast du heute nur für bzw. mit dir verbracht? War es Zeit, die du genießen konntest oder war sie eher eingequetscht zwischen zwei Verpflichtungen. War sie ein fester Bestandteil deines Alltags oder war sie spontan und mühsam freigeschaufelt? Empfindest du diese Zeit als notwendig und selbstverständlich oder ist sie auch mit einem schlechten Gewissen verknüpft? Wie zufrieden bist du mit deinen Antworten?
Ein Familienalltag lässt nicht viel Raum für Me Time und gleichzeitig ist sie so wichtig. In dieser Folge sprechen wir über die Wichtigkeit von Me Time in der Familie und wie das funktionieren kann.
Hier erfährst du:
- Was genau ist eigentlich Zeit für sich?
- Was gehört dazu und was nicht?
- 6 Strategien für Me Time im Familienalltag
Wir wünschen dir Zeit für dich, die dich selbst wachsen lässt, mit der du deinem Kind ein Vorbild bist, ihm lernst Rücksicht zu nehmen und zugleich Selbstfürsorge vermittelst. Genieße es!
Weitere Tipps zur Me Time im Familienalltag findest du in dem Blogartikel Zeit für sich (https://socialitas.de/zeit-fuer-sich/), den wir bereits während der Pandemie verfasst haben.
#3 Wie verstehe ich mein Kind?
Wir kennen unsere Kinder und doch verstehen wir nicht immer, was sie zu einem bestimmten Verhalten veranlasst. Eigentlich gehen sie gerne in die Kita und doch erklären wir morgens immer wieder aufs Neue, warum es jetzt Zeit für die Kita ist. Oder sie freuen sich aufs Kicken, um dann wenig später lustlos am Rand des Trainings ihrer Fußballmannschaft herumdümpeln. Dieses widersprüchliche Verhalten macht uns ratlos und auch die Frage «Warum machst du das?» sorgt in den allermeisten Fällen nicht für die gewünschte Erkenntnis.
Wir können wir, warum sich Kinder gerade so verhalten. In dieser Folge sprechen wir darüber weshalb die Frage nach dem Warum oft eine Sackgasse ist und beschreiben 5 Tipps, was dir helfen kann, dein Kind zu verstehen:
- Fragen stellen, die das Kind mit ja / nein beantworten kann
- Zeit lassen und in Ruhe nachdenken
- Vergleiche schaffen Erkenntnisse
- Hinter jedem Verhalten steht ein Bedürfnis
- Situation aus der Perspektive des Kindes betrachten
Nutze die Tipps nicht nur für dich und dein Verständnis, sondern vermittle deinem Kind dadurch, wie es sich selbst reflektieren kann. Mit diesem Erkenntnisgewinn wird es gute und gelingende Strategien für sich und seine Bedürfnisse finden können.
#4 Schwimmen lernen – Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen?
Einen passenden Schwimmkurs in der Nähe zu finden ist gar nicht so leicht. Nach den Pandemiebeschränkungen scheinen auch die Wartelisten in exponentieller Weise zu wachsen. Während man bisher bei der Kursmeldung nicht unbedingt sofort einen Platz bekommen und sich ggf. vorerst mit einem Wartelistenplatz begnügen musste, bleibt so manchem inzwischen auch dieser verwert … zu groß die Nachfrage, zu wenig Schwimmmöglichkeiten und -trainer und zu lang die Wartelisten. Was nun?
Wir haben 6 Tipps zusammengetragen, wie du dein Kind beim Schwimmenlernen unterstützen kannst:
- Gehe regelmäßig Schwimmen.
- Begleite dein Kind im Wasser.
- Ermögliche deinem Kind sich ausprobieren.
- Verzichte auf Schwimmhilfen.
- Verabschiede dich von deiner Vorstellung, wie dein Kind schwimmen soll.
- Bringe deinem Kind keine bestimmte Schwimmtechnik bei.
Ob das gemeinsame Baden, Planschen, Schwimmen für euch der Plan-B bzw. die Alternative zum Schwimmkurs ist, oder ihr es als Begleitprogramm oder Schwimmkurs-Warm up nutzt, wir wünschen dir mit deinem Kind viel Spaß im Wasser.
#5 Wie gelingt ausgewogene Ernährung in der Familie?
Uns allen ist bewusst, wie wichtig es ist, sich gesund zu ernähren. Folglich nehmen wir uns immer wieder – meist immer wieder aufs Neue – vor, uns und im Besonderen unsere Kinder gesund zu ernähren. So konstant die gesunde Ernährung ein selbst auferlegter Erziehungsauftrag ist, so wiederkehrend begegnet uns dabei die Erkenntnis, dass das im Familienalltag nicht immer so leicht ist. Wie kann ein Weg zwischen Junkfood und gesunder Ernährung für der Familie aussehen?
In dieser Folge erfährst du:
- Wie für uns selbst gesunde Ernährung idealer Weise aussieht
- Warum ist uns eine ausgewogene Ernährung bei Kindern wichtig?
- Was macht ausgewogene Ernährung zu einem Konfliktthema in der Familie?
- Wie kann ausgewogene Ernährung in der Familie gelingen?
Wir hoffen, du kannst hier ein paar Infos und Tipps finden, die dir bei der Umsetzung deiner Vorhaben zu einer ausgewogenen Ernährung helfen. Gutes Gelingen!
#6 Reizthemen in der Familie – Umgang mit wiederkehrenden Diskussionen und Auseinandersetzungen
«Nicht schon wieder!» Ob nun das Chaos im Wohnzimmer als Relikt eines halbstündigen Spiels oder die sich breit machende Lethargie, wenn es um die Mithilfe im Haushalt geht, immer wieder entstehend die gleichen leidigen Diskussionen und Ärgernisse. Gerade sich häufig wiederholende Themen wachsen sich dann schnell zu Reizthemen aus. Aus alltäglichem Ärger wird Frust und manchmal auch Wut. Die Situation bringt uns sprichwörtlich auf die Palme.
Wie können wir mit wiederkehrenden Diskussionen und Auseinandersetzungen in der Familie umgehen?
Du erfährst hier:
- Was uns auf die Palme bringt. Welche Situationen, welches Verhalten ärgert uns besonders?
- Was mache ich da oben? Wie verhalte ich mich auf der Palme?
- Was bringt mich wieder runter?
- Wie schaffe ich es in ähnlichen Situationen „auf dem Boden zu bleiben“?
Wir hoffen, das Thema für dich etwas sortiert zu haben. Es würde uns sehr freuen, wenn du dadurch einen neuen Blick auf alte Reizthemen gewinnst und motiviert bist, sie vielleicht mal anders anzugehen.
#7 Nein sagen – Wie Kinder lernen, selbstbewusst eigene Grenzen zu benennen
Selbstbewusst sein, eigene Bedürfnisse benennen und sich behaupten können, all diese Fähigkeiten wünschen wir uns für unsere Kinder … und doch irgendwie auch nicht, nicht in jeder Situation, nicht wenn ihr «Nein» uns gilt. Kennst du diesen elterlichen Widerspruch?
Nein sagen zu können ist ein wichtiges und klares Ziel für die kindliche Entwicklung und damit unsere Erziehung. Und doch hat es nicht immer den Raum im Alltag. Warum ist das so? Warum freuen wir uns über ein zustimmendes «Ja» mehr als über ein klares selbstbewusstes «Nein»?
Hier erfährst du:
- Wie wir ein Nein aus Kindermund erleben
- Warum wünschen wir uns Selbstbewusstsein und wollen doch kein «Nein»?
- Wie können wir Kinder lernen, selbstbewusst eigene Grenzen zu benennen?
Wir hoffen, du kannst hier ein paar Anregungen mitnehmen, die es dir ermöglichen, ein «Nein» deines Kindes auch mal anders zu betrachten, etwa so: «Okay, also jetzt noch eine kleine Praxisübung im Nein-sagen!» 😉
#8 Funktionieren im Familienalltag – Wie viel Anpassung ist notwendig?
Die Arbeitswelt und unserer Familienalltag verlangen viel Organisation und Anpassung von uns Eltern. Da müssen eigene Bedürfnisse oft «hinten anstehen». Doch nicht nur von uns selbst erwarten wir das. Auch von unseren Kindern verlangen wir mit zunehmendem Alter, dass sie in bestimmten Situationen «funktionieren». Oft machen wir das, weil es die Situation (scheinbar) verlangt oder weil man wir eigene Verhaltensmuster an unsere Kinder weitergeben.
Hier erfährst du:
- Was sind Anpassungsleistungen?
- Was ist Selbstverwirklichung?
- Wichtigkeit vs. Dringlichkeit
- Gewichtung zwischen Anpassungsleistung und Selbstverwirklichung
- Selbstbestimmtheit – die Gestaltungsmöglichkeit in der Anpassungsleistung
- Wie ermöglichen wir Selbstverwirklichung?
Anpassung, Selbstverwirklichung und Selbstbestimmtheit ist ein komplexes Thema. Es ist ein Thema, das jung und alt, Erwachsene wie Kinder betrifft und bei dem wir von und mit unseren Kindern lernen können. Wir wünschen dir tolle wirkungsvollen Momente dabei!
#9 Langeweile – Abhilfe schaffen oder aushalten?
Es sind Sommerferien … Zeit für Urlaub, Zeit um den Schul- und Arbeitsalltag hinter sich zu lassen, Zeit zum Entspannen und für neuen Input; aber auch Zeit in der es langweilig werden kann. Langeweile ist für uns alle ein unangenehmes Gefühl, das wir loswerden wollen. Jeder versucht oder macht das anders. Wie also kann Langeweile ausschauen?
Hier erfährst du:
- Wie verhalten sich Kinder, wenn ihnen langweilig ist? Was sind unsere Erfahrungen dazu.
- Was ist Langeweile?
- Bewertung – ist Langeweile schlecht?
- Umgang – Wie können wir mit der Langeweile von Kindern umgehen?
Wir hoffen, du kannst hier ein paar Anregungen für den Umgang mit der kindlichen Langeweile mitnehmen. Wir wünschen dir einen schönen Sommer und eine tolle Ferienzeit.
#10 Familienalltag im Hamsterrad – Wie komme ich da raus?
Während der Woche reihen sich die Versorgung der Kids, die Arbeit, der Haushalt und verschiedensten Termine aneinander und wollen erledigt werden. Kommt dann noch etwas Unvorhergesehenes dazwischen, mutiert die straffe Alltagsorganisation zum Wahnsinn. Doch ob Wahnsinn oder eng getakteter Familienalltag, beides fordert viel Aufmerksamkeit und Energie. Letzteres währt nicht ewig. Und spätestens wenn die Akkus leer sind, fragen wir uns, wie wir da hineingeraten sind … in das Hamsterrad des Familienalltags.
Diese und andere Fragen zum Hamsterrad haben wir uns in dieser Folge gestellt. Du erfährst hier:
01:08 – Familienalltag im Hamsterrad
01:54 – Was bringt uns ins Hamsterrad?
05:26 – Signale
06:51 – Was ist Alltag im Hamsterrad?
10:23 – Mental Load – unsichtbare Arbeit, die den Familienalltag am Laufen hält
13:25 – Was hält uns im Hamsterrad?
20:34 – Wie das Hamsterrad anhalten?
20:58 – Inne halten
21:57 – Auszeit bzw. Zeit für sich einplanen
22:46 – Situation und eigenes Tun reflektieren
24:08 – Reflexion und Selbstwahrnehmung als Alltagsroutine
26:33 – Eigene Belastung ansprechen und um Mithilfe bitten
29:24 – Gefühl der Belastung zulassen
30:52 – Loslassen: statt einzelne Aufgaben Prozesse abgeben
33:57 – regelmäßig miteinander sprechen
36:12 – gedankliche / emotionale Anker setzten
38:12 – Learnings & was halten wir für besonders wichtig
So verschieden die Wege sind, die uns ins Hamsterrad des Familienalltags bringen, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, es anzuhalten. Wir hoffen, du kannst für dich einige Ideen dazu mitnehmen.
Entdecke weitere Folgen auf unserem Podcast Kanal „Socialitas im Gespräch
